2. Hälfte 14. Jhdt. / Licostomo
+ CASTRVM LICOSTOMI. Stilisiertes Kastell
Revers: MANVS F-ORTIS + (retrograd). Gepanzerte Hand mit Schwert.
Licostomo war eine Genueser Handelskolonie im Donaudelta. Aus schriftlichen Quellen ist bekannt, dass dort silberne "Asper" nach dem Vorbild von Münzen der Goldenen Horde geprägt worden sein sollen. In der jüngeren Forschung wurde diskutiert, ob dies nicht reine Rechnungseinheiten waren. In Ermangelung eigener Prägungen wären dann Silbermünzen der umliegenden herrschaftlichen Territorien als Kurantmünzen verwendet worden. Unser hier vorgestelltes, erstmals in einer Auktion angebotenes Exemplar belegt aber, dass die Genueser Kolonie tatsächlich eigene Münzen geprägt hat.
Genua unterhielt neben Korsika, Monaco und zwei Stützpunkten an der nordwestafrikanischen Küste, vor allem im östlichen Mittelmeer und im Schwarzmeerraum zahlreiche Kolonien. Während der Kreuzzüge sicherte sich die Seerepublik wichtige Hafenorte, teils mit umliegenden Territorien, als Gegenleistung für die Unterstützung durch Flotte und Militär, zur Wahrung wirtschaftlicher Interessen ihrer Kaufmannsdynastien. Nach der dominierenden Rolle Venedigs bei der Eroberung Konstantinopels im Vierten Kreuzzug und der Aufteilung des byzantinischen Reiches nach 1204 war Genua zunächst im Schwarzmeerraum von seiner großen Rivalin zurückgedrängt worden. In der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. aber wurde Genua für seine militärische Unterstützung bei der Restauration des Byzantinischen Reiches unter Michael VIII. Palaiologos durch den 1261 im Nymphäum von Konstantinopel abgeschlossenen Vertrag mit zahlreichen Privilegien für die Errichtung von Handelsniederlassungen im Schwarzmeerraum belohnt.
Zu den Stützpunkten im Donaudelta zählten Chilia und Licostomo am nördlichen Mündungsarm der Donau, am Übergang zum Machtbereich der Goldenen Horde. Nachdem ab 1361 die Goldene Horde durch interne Auseinandersetzungen dauerhaft geschwächt war, nutzte die Genueser Führung in Chilia und Licostomo die Gunst der Stunde und stärkte die eigene Position, was unter anderem auch in der Prägung eigener Münzen - einem hoheitlichen Recht - zum Ausdruck kam, so wie es Quellen der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausdrücklich erwähnen.
Aus Premium-Auktion 31 von Solidus Numismatik am 30. Juni 2018
1,24 g / Durchmesser 16 mm